Individuelle Ernährungstherapie 

Welche Vorteile hat eine zertifizierte Ernährungstherapie? 

  • individuelle und persönliche Beratung, angepasst auf Ihre Bedürfnisse
  • Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse
  • wissenschaftlich fundierte Beantwortung Ihrer Fragen nach den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin
  • alltagstaugliche Empfehlungen, die zu Ihrem Leben passen
  • mehr Motivation zum Erreichen Ihrer Ziele
  • ortsungebunden & perfekt In Ihren Alltag integrierbar
  • unkomplizierte digitale Terminbuchung

weitere Informationen

  • Terminvereinbarung: nach Absprache/digitale Terminbuchung
  • Format: Videocall
  • Dauer: Erstgespräch 60 Minuten, Folgegespräche 30 Minuten

Wobei hilft eine Ernährungstherapie?


  • Adipositas / Übergewicht
  • bariatrische Operation
  • Erkrankungen im Verdauungstrakt (z.B. Gastritis, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Sodbrennen)
  • Gallenerkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Rheuma, Arthrose, Arthritis, Osteoporose u.v.m.)
  • Lebererkrankungen
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Allergien, Intoleranzen, Unverträglichkeiten
  • Diabetes mellitus Typ
  • Fettstoffwechselstörung
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Gicht
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Untergewicht, Fehl-/Mangelernährung
  • Krebserkrankungen
  • u.v.m.

Was Sie erwartet

I.d.R. umfasst eine Ernährungsberatung/-therapie 6 Beratungseinheiten (1 Beratungseinheit = 30 Minuten).

Ernährungs-Anamnese & Auswertung

Created with Sketch.

Im ersten Schritt steht bei einem persönlichen Gespräch eine ausführliche Anamnese mit Erfassung Ihrer Ess- und Einkaufsgewohnheiten, Essenszeiten und Portionsgrößen im Fokus, um einen umfassenden Überblick des Gesundheitszustands zu ermitteln. 


Außerdem werden in dieser Sitzung Ziele und gemeinsam Beratungsinhalte für die folgenden Sitzungen festgelegt.

Erstgespräch/Anamnese: Dauer 60 Minuten

Informationsvermittlung & Praxistipps

Created with Sketch.

Gemeinsam besprechen wir Ihr Ernährungstagebuch und vereinbaren erste Anpassungen. 
In den Folgeberatungen erhalten Sie nützliche Tipps, Rezepte und anschauliche Informationen, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können. Diese helfen Ihnen dabei eine gesunde und bedarfsgerechte Ernährung nachhaltig gesundheitsfördernd zu gestalten.
Sie erhalten wichtigen Informationen über Ihren Ernährungszustand. 
Die Abstände zwischen den Beratungen werden individuell vereinbart.

Folgegespräch: Dauer 30 Minuten (i.d.R. werden 4 Folgetermine angesetzt)

Ernährungsumstellung & Begleitung

Created with Sketch.

Schritt für Schritt führe ich Sie an die individuelle Umstellung Ihrer Ernährung heran und unterstütze Sie bei der langfristigen Veränderungen Ihrer Ernährungsgewohnheiten und dem Erreichen Ihrer Ziele.

Preise

Informationsgespräch (15 Minuten) kostenfrei

Individuelles Erstgespräch/Anamnese (60 Minuten) 89€ 

Individuelle Folgeberatung (30 Minuten) 42€ 

Individuelle Folgeberatung (60 Minuten) 82€

Mobiler Service/Hausbesuche zzgl. Fahrtkosten 0,50€/km
Einkaufstraining (60 Minuten) 89€ (zzgl. Fahrtkosten) 
Kühlschrank- und Vorratscheck (60 Minuten) 89€


(Kleinunternehmer nach §19 Abs. 1 UstG; Ernährungstherapeutische Leistungen sind nach §4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerbefreit) 


Informationsmaterialien sind im Preis inbegriffen.

Kostenrückerstattung durch Ihre Krankenkasse

Als zertifizierte Ernährungsberaterin VFED|VDD erfülle ich die geforderten Voraussetzungen, damit Sie von Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme/anteilmäßige Kostenrückerstattung im Bereich Prävention oder Ernährungstherapie erhalten können.

Die Höhe der Kostenübernahme ist je nach Krankenkasse unterschiedlich. Informieren Sie sich am besten vorab und fragen bei Ihrer Krankenkasse nach einer Kostenerstattung oder -beteiligung. Die Bestätigung der Kasse sollte vor Start der Beratung vorliegen. Die Rückerstattung erfolgt i.d.R. nach abgeschlossener Beratung.

Einen Kostenvoranschlag, sowie den Antrag auf Kostenerstattung erhalten Sie auf Anfrage von mir.

Info: Sie gehen bei der Zahlung zunächst in Vorleistung. Anschließend reichen Sie die bezahlte Rechnung und die Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Kasse ein, welche die Rückerstattung der Kosten abwickelt. 

Der Unterschied zwischen Ernährungsberatung und -Therapie

Gesundheit fördern

Eine Ernährungsberatung (Ernährungstherapie - § 20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung) richtet sich an gesunde Menschen, die ihr Essverhalten ändern und präventiv für ihre Gesundheit tätig werden möchten.
Dazu gehören Menschen in besonderen Lebenssituationen, z.B. ältere Menschen, Schwangere, Stillenden, Kinder und Sportler.
Aber auch eine präventive Ernährungsberatung für Personen, die noch nicht erkrankt sind, aber bei denen eine Risiko für z.B. leichtes Übergewicht (BMI 25-30), leicht erhöhte Blutfettwerte, Risikopatienten für Osteoporose besteht können von einer Ernährungsberatung profitieren.

Diese Beratung kann ohne ärztliche Zuweisung in Anspruch genommen werden.

Gesund werden

Eine Ernährungstherapeutische Beratung (§ 43 SGB V Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation) richtet sich an Menschen mit Erkrankungen.

Anwendungsbereiche können folgende Krankheitsbilder sein:

  • Adipositas / Übergewicht (BMI >30 kg/m²) 
  • bariatrische Operation (Vor-/Nachbereitung)
  • Erkrankungen im Verdauungstrakt (z.B. Gastritis, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Sodbrennen)  
  • Erkrankungen der Galle (z.B. Cholangitis, Cholelithiasis)
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Rheuma, Rheumatoide Arthritis, Arthrose, Arthritis, Osteoporose) 
  • Erkrankungen der Leber (z.B. Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis) 
  • Herz-Kreislauferkrankungen (z.B. Bluthochdruck, KHK, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose)
  • Erkrankungen der Niere
  • Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen/-unverträglichkeiten (z.B. Lactose/Fructose/Histamin)
  • Diabetes mellitus Typ 1 / 2
  • Fettstoffwechselstörung
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Hyperurikämie / Gicht
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Untergewicht, Fehl-/Mangelernährung
  • Krebserkrankungen 
  • Etc.

 
Für die Ernährungstherapie ist eine „ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ notwendig, welche der Arzt ausfüllt.  

Ihre Vorteile einer digitalen Ernährungsberatung/-Therapie


  • Ohne Anfahrtsstress und Parkplatzgebühren 
  • Örtliche Flexibilität
  • zeitlichen Flexibilität
  • einfache digitale Terminbuchung



Was Sie benötigen:

  • Einen Laptop, Desktop-PC oder Smartphone mit Kamera, Mikrofon & Lautsprecher
  • eine stabile Internetverbindung


Abrechnungserlaubnis mit Krankenkassen nach § 43 SGB V und § 20 SGB V

Ernährungstherapeutische Leistungen sind nach §4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerbereit.